Frankfurter Rundschau vom 07.11.2005
              Seite 040  
            
            Ideenschmiede lenkt den Blick aufs Thema Wasser  
            Die kommunale Agenda 21 präsentiert ihre
                Projekte im Offenen Haus /  
              Bürger informieren sich über Offenlegung des Darmbachs              Beim
                  Forum der Agenda 21 konnten sich die Darmstädter über
                  die Projekte und Vorhaben des Netzwerks informieren. Wasser
                  war das Leitthema des Forums 2005.  
                   
                    Darmstadt · "Global denken, lokal handeln" - dass
            dieses Motto der Umweltbewegung nach wie vor aktuell ist, davon konnten
            sich die Darmstädter beim Forum der Agenda 21 überzeugen.
            Die Macher des Aktionsprogramms für nachhaltige Entwicklung
            der Stadt stellten im Offenen Haus der evangelischen Kirche an der
            Rheinstraße ihre Arbeit vor und diskutierten mit den Bürgern über
            die Probleme der Stadt und mögliche Lösungsansätze.
            Vier aktive Arbeitsgruppen zu den Themen Leben und Arbeiten haben
            ihren Blick auf ein zukunftsfähiges Darmstadt gerichtet. Die
            Aspekte Klimaschutz, Wasser, ökologische und soziale Bildung
            präsentierten sich mit einer umfangreichen Ausstellung. Neben
            den Themen wie Wasserqualität, Verkehr, Feinstaub, Mollerstadt-Sanierung,
            Fluglärm und Gentechnik stand das Forum unter dem Leitthema "Offener
            Darmbach". Viele Bürger erkundigten sich über das Projekt "Darmstadtbach".
            Der Bach, der immerhin Darmstadt den Namen brachte, fließt
            in Kanalrohren unter der Stadt und soll in den kommenden Jahren teilweise
            freigelegt werden.  
            
            Ein offener Darmbach,
                sagte Darmstadts Umweltdezernent Klaus Feuchtinger (Bündnis
                90/ Die Grünen), sei nicht nur wasserrechtlich wichtig,
                er steigere auch die Attraktivität der Innenstadt. Der Umweltdezernent
                lobte das Büro der Agenda 21 als "hochmotivierte Ideenschmiede" und
                erinnerte an die zahlreichen Projekte, die neben ihrem eigentlichen
                Zweck auch dazu beitrügen, dass engagierte Bürger und
                kommunale Institutionen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt
                arbeiteten. In die gleiche Kerbe schlug auch Jens Bolze, seit
                1994 Leiter des Agenda-Büros. So sei das Büro vor allem
                eine Drehscheibe für neue Ideen und stehe für Offenheit
                und Bürgernähe in Darmstadt. Einzigartig in Deutschland
                sei es außerdem, dass die Stadt ein Budget für innovative
                Ideen bereit stelle.  
            Mit Blick auf den Themenschwerpunkt
                Wasser sagte Bolz, es werde deutlich, wie das Thema die Bürger
                bewege. Bolz, der auch Fluglärmbeauftragter der Stadt ist,
                geht davon aus, dass dieses Zukunftsthema ebenso viel Interesse
                auslösen wird wie Fluglärm und Feinstaub. "Schließlich
                ist jedem von uns klar, dass kein Leben ohne Wasser existieren
                kann." swo  
  www.agenda21.darmstadt.de  
             
            Datenbank FR              
            Dokumentennummer: 4240922  
                        
            
             
  
              Frankfurter Rundschau vom 07.11.2005 Seite 040  
              Ausgabe: R56  
              Ressort LR5                   |